Das einzigartige Fest in Niesky

Tradition trifft Erlebnis

Was als Nachbarschaftsidee begann, wächst dank des Engagements vieler Bewohner und Ehrenamtlicher zu einem großen Holzhausfest heran! Vor der historischen Kulisse der denkmalgeschützten Holzhäuser in Niesky feiern wir die einzigartige Holzbautradition – inspiriert von den über 100 Jahre alten Häusern in Neu-Ödernitz, Neu-Särichen und der Siedlung um das Konrad-Wachsmann-Haus herum.

Entdecken Sie die Geschichte des Holzhausbaus, genießen Sie regionale Köstlichkeiten und erleben Sie ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Holzhauslauf

Der traditionelle Holzhauslauf feiert in diesem Jahr sein 10jähriges Jubiläum und ist ein wesentlicher Bestandteil des Festes. Zahlreiche TeilnehmerInnen aller Altersklassen absolvieren die unterschiedlichen Strecken durch die Nieskyer Holzhaussiedlungen. Ob per Pedes, Rad oder auf Inline-Skatern – alles ist möglich.

Über die Anmeldemodalitäten und die Streckenverläufe erfahren Sie hier mehr:

Hölzerner Markt

Tauchen Sie in die faszinierende Welt des Holzhandwerks ein! Auf dem Hölzernen Markt präsentieren regionale Anbieter ihre Produkte aus Holz. Erleben Sie live, wie aus einem einfachen Stück Holz wahre Meisterwerke entstehen!

Sie sind selbst Handwerker oder Händler? Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Können und Ihre Produkte einem begeisterten Publikum zu zeigen und melden Sie sich noch heute an.

Präsentation

Nutzen Sie das Holzhausfest, um Ihr Unternehmen der Holzbranche einem interessierten Publikum vorzustellen! Zeigen Sie Ihre Produkte, Innovationen und Handwerkskunst hautnah, begeistern Sie Besucher mit Ihrer Expertise und knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Kunden und Partnern.

Sie wollen Ihr Team erweitern? Nutzen Sie das Holzhausfest als Plattform und sprechen Sie potentielle Mitarbeiter an.

Programm

Um das Holzhausfest für die ganze Familie zu einem besonderen Tag zu machen, haben die Organisatoren ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Die Geschichte des Holzhausfestes

Die Ursprünge des Holzhausfestes reichen bis kurz vor die Corona-Pandemie zurück. Bewohner der historischen Holzhäuser in der Christophstraße regte an, das 100-jährige Bestehen vieler der Holzhäuser in Neu-Ödernitz mit einem Straßen- und Nachbarschaftsfest zu feiern. Geplant waren auch eine kleine Ausstellung und Hausporträts, organisiert mit Unterstützung des Museumsteams. Doch die Pandemie verhinderte die Umsetzung.

2022 ergab sich durch ein Förderprogramm des Freistaates Sachsen die Gelegenheit, das Fest nachzuholen – nun in größerem Rahmen. Der schon traditionelle Nieskyer Holzhauslauf wurde integriert. So entstand die Idee eines Quartiersfestes, das historische Bauten feiert und die Holzbautradition in den Mittelpunkt stellt.

Von Anfang an war die Veranstaltung ein Gemeinschaftsprojekt: Bewohner, Ehrenamtliche, das Museumsteam und die Stadtverwaltung engagierten sich intensiv in der Organisation. Die positive Resonanz führte dazu, dass das ursprünglich einmalige Fest zur jährlichen Tradition wurde – mit wechselnden Standorten in Neu-Ödernitz, der Goethestraße und der Siedlung am Steinplatz.

Nach und nach wuchs das Holzhausfest weiter. Neben dem Holzhauslauf und der Ausstellung kamen Gewerbeschauen, Handwerksvorführungen, Hausbesichtigungen und ein „Hölzerner Markt“ hinzu. Das Fest bringt die Bewohner zusammen, stärkt das Bewusstsein für die einzigartigen Holzhäuser Nieskys und zieht immer mehr Besucher an.

Langfristig soll das Holzhausfest nicht nur Tradition bewahren, sondern auch die Zukunft des Holzbaus in Niesky mitgestalten. Die Kombination aus Straßenfest, Informationsplattform und Handwerkspräsentation macht es zu einem wichtigen Baustein für das Profil der Stadt als Zentrum des modernen Holzbaus.


Holzbautradition in Niesky

Niesky blickt auf eine lange Tradition im Holzbau zurück. Besonders durch die Firma Christoph & Unmack, einst einer der führenden Hersteller von Holzfertighäusern in Europa, erlangte die Stadt überregionale Bedeutung. Bis heute prägen zahlreiche gut erhaltene Holzbauten das Stadtbild und zeugen von dieser besonderen Bauweise.

Auf der Website des Museums unserer Stadt finden Sie weitere, ausführliche Informationen.

Nach oben scrollen